Ich hatte ja noch 2 USB Thermometer rumliegen, welche ich aber nicht, zum laufen bekommen habe. Aber dank, diesem Artikel funktioniert es nun.
Also fangen wir an. Einfach das Thermometer einstecken und prüfen, ob es erkannt wurde.
1 |
dmesg | grep "Product: TEMPer1" |
Ist dies der Fall, dann muss noch Software installiert werden.
1 2 3 4 5 6 |
apt-get install libusb-dev git clone https://github.com/petervojtek/usb-thermometer.git cd usb-thermometer/ cp 99-tempsensor.rules /etc/udev/rules.d/ make cp pcsensor /usr/local/bin/ |
Nach dem die Installationen fertig sind, überprüft man mit pcsensor die Funktion.
1 2 |
root@nas /1_messen/temper # pcsensor 2013/12/30 18:56:57 Temperature 74.53F 23.62C |
Damit die Werte geloggt und in eine DB geschrieben werden, ist noch ein wenig Aufwand nötig. Dafür verweise ich aber nochmal auf den Artikel, den ich selber nur benutzt habe.
Ich veröffentliche aber noch ein Beispielgraph und das Script, zum erstellen des Graphs.
Und hier noch das Script für die Erstellung vom Graph.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
rrdtool graph temper.png \ -a PNG -w 600 -h 170 \ --title="Temperatur bei David" \ --start 'now - 2 day' \ --end now \ --watermark "`date`" \ --slope-mode \ --vertical-label "°C" \ 'DEF:probe1=temper.rrd:tempsensor1:AVERAGE' \ 'AREA:probe1#3fc200:Temperaturverlauf' \ 'GPRINT:probe1:LAST:Letzte Messung\: %2.1lf'" °C" \ 'GPRINT:probe1:MAX:Max\: %2.1lf'" °C" \ 'GPRINT:probe1:AVERAGE:Mittel\: %2.1lf'" °C" \ 'GPRINT:probe1:MIN:Min\: %2.1lf'" °C" |
Dies stammt auch, zum Teil vom Originalauthor, wurde aber von mir erweitert / modifiziert…
Mein Dank geht an http://www.intux.de/.
Viel Spaß beim messen! 😀